Einstufungstest/Assessment Test

Erwachsene 16+ & Ferienkurs 16-19 Jahre



Ich habe ein offizielles Sprachdiplom Deutsch von
I have an official German language diploma from


* Felder mit einem Stern bitte unbedingt ausfüllen.

* Fields marked with * are required.



Dieser Test dient dazu, deine Sprachkenntnisse einzuschätzen und eine entsprechende Gruppe für dich zu finden. Bearbeite diese Aufgaben der Reihe nach. In deinem Interesse bitten wir dich, diese Aufgaben ohne Wörterbuch, Grammatikhandbuch oder fremde Hilfe zu lösen! Zeit: max. 60 Minuten.

The following test helps us to appoint you to the suitable course level. Please go through the exercises in the order that they are listed. Do not consult a dictionary, grammar book or ask for help. Time: max. 60 minutes.


Verwenden Sie bitte die folgenden Schreibweisen: ä = ae | ö = oe | ü = ue | ß = ss


Bitte senden Sie diesen Test danach an uns zurück, indem Sie auf "Test abschicken" klicken!


Aufgabe 1

Was antwortest du?


Woher kommt Anna?

1 / 0
Was machst du in deiner Freizeit?

1 / 0
Ist Christoph verheiratet?

1 / 0
Ist das Julias Tasche?

1 / 0

Aufgabe 2

Wie konjugiert man die folgenden Verben?



Im Sportgeschäft

(eine Verkäuferin und die Kundin Petra)


V: Guten Abend, wie (können) ich Ihnen helfen? 1 / 0
K: Hallo! (haben) Sie Fußballschuhe für Damen?1 / 0
V: : Ja, natürlich. Welche Größe (brauchen) Sie?1 / 0
K: Ich (suchen) die Größe 38.1 / 0
V: Ja, Sie bitte (mitkommen) Wie (finden) Sie diese Schuhe? 2 / 1 / 0
K: Die (gefallen) mir sehr gut. ich die Schuhe (anprobieren dürfen)3 / 2 / 1 / 0
V: Sehr gerne! 
K: Oh, die Schuhe (sein) sehr bequem. Ich (kaufen) sie.2 / 1 / 0

Aufgabe 3

Wie lauten die fehlenden Personalpronomen?


Beispiel: Wo ist mein Buch? Ich brauche es für den Deutschkurs.

Karin mag Thomas sehr. Sie findet sehr sympathisch.1 / 0
Das Kleid ist sehr schön. Ich möchte kaufen.1 / 0
Was schenkst du deiner Mutter zu Weihnachten? – Ich schenke ein Parfum.1 / 0
Kinder, euer Vater braucht Hilfe. Könnt ihr bitte helfen?1 / 0
Peter und Anna, ich lade zu meinem Geburtstag ein.1 / 0
Claudia, kann ich heute Abend treffen?1 / 0

Aufgabe 4

Welches Verb passt?

können - dürfen - müssen

In der Bibliothek man nicht essen und trinken2 / 0
Hier man rechts abbiegen.2 / 0
Auf der Tankstelle man tanken.2 / 0

Aufgabe 5

Welches Wort passt?

wie lange – ob – warum – wann – wo – wer

Kannst du mir erklären, du die Hausübung nicht gemacht hast?2 / 0
Weißt du, die nächste Apotheke ist?2 / 0
Können Sie mir sagen, der österreichische Bundespräsident ist?2 / 0
Ich würde gerne wissen, das Fußballspiel beginnt?2 / 0
Ich frage sie, sie heute Abend auch kommt?2 / 0
Entschuldigung, wissen Sie, der Flug nach New York dauert?2 / 0

Aufgabe 6

Ergänze das Perfekt!


Beispiel: Gestern hat meine Mutter den ganzen Tag gearbeitet.(arbeiten)

Michaela vier Stunden am Bahnhof auf dich . (warten)2 / 0

Mein Großvater letzten Sommer ein Haus am Meer . (kaufen)

2 / 0
Ich schon sehr oft in Paris . (sein)2 / 0
Letztes Jahr Andrea in die Schweiz . (fahren)2 / 0
Als Kind ich einen Schäferhund . (haben)2 / 0
Gestern wir unsere Cousine vom Flughafen . (abholen)2 / 0
Warum du nicht schon beim Stephansplatz . (aussteigen)2 / 0
ihr schon euer Auto . (verkaufen)2 / 0
Der freundliche Kellner uns den Weg zum Karlsplatz . (beschreiben)2 / 0
Die Ärztin letzte Woche den Patienten . (operieren)2 / 0

 

Aufgabe 7

Wie lautet die richtige Reihenfolge?

Ich reise gerne in andere Länder,
.
(neue Kulturen – kennenlernen – ich – weil - möchte)
2 / 0
Er findet es gut,
.
(du – lernst – dass – eine neue Sprache)
2 / 0

gehen wir in den Park. .
(ist – das Wetter – schön - wenn)
2 / 0

Aufgabe 8

Was passt zusammen?

(a) Martina hat starke Kopfschmerzen, denn sie möchte neue Leute kennenlernen. 
(b) Philipp möchte in Wien studieren, obwohl sie nicht viel verdient. 
(c) Sophia geht gerne auf Partys, deshalb rauchen wir nicht. 
(d) Maria kauft ein teures Auto, trotzdem geht sie heute arbeiten. 
(e) Wir möchten gesund leben, weil er dort viele Freunde hat.10

Aufgabe 9

Wie lauten die fehlenden Relativpronomen?


Beispiel: Wer ist die Frau, die du jeden Abend triffst?

Wie heißt der Film, wir uns im Kino ansehen werden?2 / 0

Ich suche ein Restaurant, in der Nähe ist.

2 / 0
Paris ist die Stadt, sie am meisten liebt.2 / 0
Wie heißt die Autorin, Bücher du gerne liest?2 / 0
Du brauchst eine Jacke, du auch im Winter tragen kannst.2 / 0

Aufgabe 10

Wie lauten die fehlenden Präpositionen?


Beispiel: Sophia sitzt auf dem Sessel.

Ich kann mich leider nicht deinen Namen erinnern.2 / 0
Wie lange lernst du schon Deutsch? zwei Jahren.2 / 0
Wir fahren im Winter jedes Jahr die Schweiz.2 / 0
Anna wartet schon sehr lange den Zug.2 / 0
Wann beginnt dein Unterricht? Genau 12:30 Uhr.2 / 0
Ich werde dieses Problem nachdenken.2 / 0
Wo bist du gerade? Ich bin dem Arzt.2 / 0

Aufgabe 11

Wie lauten die Endungen der Adjektive und Artikel?

Wir haben ein toll Wohnung gefunden. Sie ist wirklich sehr schön . Besonders gut gefällt uns d sonnig Balkon mit d schön Blick auf die nah Berge. Die groß Fenster machen die Zimmer sehr hell . Wir brauchen natürlich auch eine praktisch Küche. Sie hat auch ein groß Keller und ihr Miete ist auch nicht teuer. Jetzt sind wir glücklich .

Aufgabe 12

Wie lautet der Komparativ bzw. Superlativ?


Beispiel: Österreich ist kleiner als die USA.

Mein Bruder ist sieben Jahre (jung) als ich.2 / 0
Der Donauturm ist das (hoch) Gebäude in Wien.2 / 0
Paris ist (groß) als Budapest.2 / 0
Bernhard ist mein (gut) Freund. Ich kenne ihn schon sehr lange.2 / 0
Ich esse Pizza (gern) als Schnitzel.2 / 0

Aufgabe 13

Ergänze die folgenden Sätze im Passiv!


Beispiel: Der Bäcker backt einen Kuchen.
Der Kuchen wird von dem Bäcker gebacken.
Die Mechanikerin repariert die Autos.
Die Autos von der Mechanikerin
2 / 1 / 0
Die Studentin liest das Buch.
Das Buch von der Studentin .
2 / 1 / 0
Man muss die Wohnung renovieren.
Die Wohnung renoviert .
2 / 1 / 0
Der Arzt operierte die Patientin.
Die Patientin von .
3 / 2 / 1 / 0
Man konnte die Bücher in der Buchhandlung kaufen.
Die Bücher in der Buchhandlung .
3 / 2 / 1 / 0



Aufgabe 14

Wie lautet die fehlende Konjunktivform?


Achtung: Manche Lücken können frei bleiben!
Beispiel: Wenn sie doch nur ein Auto hätte - !

An deiner Stelle ich freundlicher zu meinen Kollegen (sein).
1 / 0
Als meine Mutter studierte, sie gerne in einer Wohngemeinschaft (wohnen).
2 / 1 / 0
Wenn ich gestern nicht krank gewesen wäre, dann ich dich (besuchen).
2 / 1 / 0
Wenn er für die Prüfung mehr (lernen), dann die Note jetzt besser (sein).
3 / 2 / 1 / 0

Aufgabe 15/1

Bitte lies diesen Zeitungsartikel aufmerksam!

Geld und Kultur für Lernerfolg nur "Mythos"

Laut OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher auch Einfluss von sozialem Hintergrund insgesamt überschätzt – Getestete Schülerpopulation sei sehr wohl vergleichbar
(Der Standard, 25. November 2016)


Wien – Geld und hohe Wertschätzung von Bildung allein führen ein Land nicht an die Spitze der PISA-Studie. Das hat OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher bei einer Präsentation vor Journalisten betont. Auch dass der soziale Hintergrund ein entscheidender Faktor für das Abschneiden sei, gehöre zu den "Mythen" rund um den internationalen OECD-Bildungsvergleich unter 15-jährigen Schülern. "Weniger als ein Viertel der Leistung lässt sich durch Faktoren wie das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf erklären. Es müssen viele andere Faktoren berücksichtigt werden", so Schleicher. Die Welt sei nicht mehr geteilt zwischen reichen Ländern mit guten Bildungssystemen und ärmeren Ländern mit weniger guten. "Es ist interessant, dass die wohlhabenderen Staaten an der Leistungsspitze nur sehr dünn vertreten sind." Geld sei zwar prinzipiell notwendig, aber nicht ausreichend für gute Bildungsergebnisse.
Die Veränderungen der Länderergebnisse würden außerdem belegen, dass kulturelle Einflüsse wie die Wertigkeit von Bildung in einem Land das Abschneiden bei PISA nicht bestimmen: Immerhin hätten zwischen 2000 und 2012 mehrere Schulsysteme die Leistung um mehr als ein Schuljahr verbessert. "Diese Länder haben aber nicht ihre Kultur verändert, sondern ihre Bildungspolitik – und das hat zu besseren Ergebnissen geführt." Kultur spiele wohl in die Ergebnisse hinein. Aber einfach zu sagen, in Asien gebe es eben eine andere Einstellung zu Bildung und deshalb schneiden die Schüler bei PISA gut ab, greife zu kurz.
Überschätzt wird von PISA-Kritikern laut Schleicher auch die Rolle des sozialen Hintergrunds. Soziale Benachteiligung führe nicht automatisch zu schlechten PISA-Ergebnissen. Ein Beispiel: Bei PISA 2012 hätten in Mathematik die Schüler mit der stärksten sozialen Benachteiligung in Shanghai ähnlich abgeschnitten wie die privilegiertesten Schüler in den USA. Schleichers Schlussfolgerung: "Wo man zur Schule geht, ist viel entscheidender als der soziale Hintergrund." Gleichzeitig seien gute PISA-Ergebnisse sehr wohl kompatibel mit Chancengerechtigkeit: "Die Länder mit den besten Ergebnissen sind nicht generell selektiv." Ein weiterer Vorwurf sei, dass die Länder mit den besten Ergebnissen nur deshalb so gut abschneiden, weil sie ihre Schüler für den Test gezielt auswählen und benachteiligte 15-Jährige nicht testen. Schleicher weist das zurück: 89 Prozent der Schüler aller Schulformen würden im Schnitt über die PISA-Studie erreicht. Tatsächlich getestet wird in allen Staaten freilich nur eine repräsentative Stichprobe.

Aufgabe 15/2

Sind folgende Aussagen richtig oder falsch oder nicht erwähnt?

Der finanzielle Hintergrund ist der wichtigste Faktor für gute PISA- Ergebnisse.
2
Unter 25% der Schulleistung wird vom Bruttoinlandsprodukt bestimmt.
2
Bei Bildungsvergleichen sind die erfolgreichsten Länder oft vermögende Länder.
2
Der Stellenwert von Bildung in einem Land entscheidet nicht über Schulleistungsergebnisse.
2
Im Vergleich zu europäischen Ländern wird in Asien mehr Geld in Bildung investiert.
2
Dem sozialen Hintergrund wird zu wenig Wichtigkeit beigemessen.
2
Sozial benachteiligte Kinder haben zwangsläufig schlechte Resultate.
2
Schüler aus China und Amerika hatten 2012 bessere Ergebnisse in Mathematik als im Vorjahr.

2

PISA-Kritiker bemängeln, dass in den Ländern mit den besten Resultaten vor allem privilegierte Kinder getestet werden.
2

 

Aufgabe 15/3

Wie heißen die Verben / Nomen?


Beispiel: Vortrag -> vortragen

die Präsentation ->  
die Veränderung ->  
die Wertschätzung ->  
verbessern ->  
auswählen ->  
bestimmen -> 12


Aufgabe 15/4

Was bedeuten die folgenden Phrasen?




Aufgabe 16

Stell dich bitte kurz vor! (ca. 10 Zeilen)


Wie sieht deine Familie / dein Freundeskreis aus?
Welche Ausbildung hast du gemacht? Was bist du von Beruf?
Was machst du in deiner Freizeit? Wie sehen deine Zukunftspläne aus?

15

 

Maximale Punkteanzahl: 200