Start in den Deutschkurs
Der erste Schultag
Hier finden Sie wichtige Informationen für den ersten Tag Ihres Sprachaufenthalts in Wien.
Am Montag werden Sie um 8:30 Uhr zur Anmeldung und Kurseinteilung in unserer Schule erwartet: ActiLingua Academy, Reisnerstraße 61, 1030 Wien.
Verkehrsverbindungen zur Schule:
- Schnellbahn: Station „Rennweg“ (S1,2,3,7)
- U-Bahn U4/U3: Station „Landstraßer Hauptstraße“ und dann Straßenbahnlinie „O“ bis Station „Rennweg“
- U-Bahn U1/U2/U4: Station „Karlsplatz“ und dann Straßenbahnline „71“ bis Station „Rennweg“
Einstufungstest:
Bitte schicken Sie uns den Einstufungstest bis spätestens Dienstag vor Kursbeginn per Fax, E-Mail oder Post. Andernfalls kann es möglich sein, dass der Unterricht erst am Dienstag beginnt. Der Einstufungstest ist auch online ausfüllbar.
Ihr 1. Schultag:
- Bitte bringen Sie am 1. Kurstag Ihren Reisepass und eine Kopie Ihres Bankbelegs über die Einzahlung des gesamten Kursbetrags mit.
- Schulbücher und Lehrmaterial erhalten Sie in der Schule für die Dauer Ihres Aufenthaltes. Wir empfehlen, eventuell ein Wörterbuch mitzunehmen.
- Sie erfahren am ersten Kurstag Ihre genauen Unterrichtszeiten. Abhängig von Ihrem Kursniveau haben Sie entweder vormittags oder nachmittags Unterricht.
Stundenplan:
Standardkurs (Vormittag oder Nachmittag)
09:00 – 12:15 oder 14:15 – 17:30
Intensivkurs/ Super-Intensivkurs/ Wirtschaftsdeutsch (zusätzlich)
07:15 – 08:45 oder 12:30 – 14:00 oder 17:45 – 19:15
Telefon: Preise für Handytarife (ab EUR 9,90) sind in Österreich günstig, daher ist eine Prepaid-SIM-Karte bei längeren Aufenthalten eine gute Wahl. Prepaid-SIM-Karten erhältst du direkt im Geschäft der Mobilfunkanbieter oder bei einem Vertriebspartner (z.B. Supermärkte und Post). Wichtig ist, dass dein Handy für alle Netzbetreiber offen ist. Telefonieren – auch ins Ausland – kannst du bei jedem Postamt (Wertkarten im Wert von EUR 3,60 oder EUR 6,90 gibt es bei jeder Post oder Trafik) oder bei privaten Anbietern.
Informations- und Tourismusbüro: Albertinaplatz 1, 1010 Wien (täglich 09:00 bis 19:00 Uhr geöffnet), Telefon: +43 1 24 555.
Banken: Die Banken sind in Wien Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 15:00 Uhr, am Donnerstag bis 17:30 Uhr geöffnet. Bargeld wird in jeder Bank gewechselt. Nächste Bank bei der Schule: ERSTE Bank, Fasangasse 1. Dort kann man am Bankomat (Geldausgabeautomat/ATM) auch außerhalb der Banköffnungszeiten Geld abheben.
Kreditkarten: VisaCard und Mastercard werden in vielen Geschäften und Restaurants akzeptiert – in manchen auch American Express.
Post: Postämter gibt es in jedem Bezirk – die Hauptpostämter befinden sich bei den Bahnhöfen. Nächste Post bei der Schule: Ungargasse 64 oder Rennweg 1. Öffnungszeiten: Montag-Freitag: 08:00 bis 18:00 Uhr.
Zeitungen: Internationale Zeitungen gibt es an den Bahnhöfen oder in größeren Trafiken.
Transportmittel: In Wien gibt es 5 U-Bahn-Linien, viele Straßenbahnen, Schnellbahnen und Autobusse. Das Verkehrsnetz ist sehr gut aus- gebaut. Fahrscheine erhältst du in jeder Trafik, bei den Vorverkaufsstellen in den U-Bahn-Stationen sowie im Bus bzw. in der Straßenbahn (Achtung: teurer!). Du kannst dein Wochenticket für die öffentlichen Verkehrsmittel direkt bei Ankunft im Studentenhaus erwerben (EUR 17,10 pro Woche). Das Ticket ist für alle SchülerInnen ab 15 Jahren verpflichtend. Die öffentlichen Verkehrsmittel fahren an Werktagen nach 24:00 Uhr nicht mehr regelmäßig. Allerdings ist ein Taxi für Nachtschwärmer im internationalen Vergleich nicht besonders teuer. Fast überall findet man Taxistandplätze oder kann auch in einem Lokal ein Taxi rufen lassen. Telefon: +43 1 31 300 oder +43 1 40 100. Zusätzlich verkehren in der Nacht zu bestimmten Zeiten Nachtautobusse. Zentrale Haltestelle: Schwedenplatz. Kosten: EUR 2,40 pro Fahrt. Tages-, Wochen- und Monatskarten sind auch für den Nachtbus gültig. Am Wochenende sowie vor Feiertagen verkehren alle U-Bahnlinien fast 24 Stunden durchgehend. Mehr Information: www.wienerlinien.at
Parkplätze: Die Bezirke 1-10, 12, 14-18 und 20 sind kostenpflichtige Kurzparkzonen. Die maximale Parkzeit von 2 Stunden gilt von Montag bis Freitag (Bezirke 1-9 und 20: 09:00-22:00 Uhr, Bezirke 10, 12 und 14-18: 09:00-19:00 Uhr: 3 Stunden max.). Kurzparkscheine gibt es in den meisten Trafiken, bei manchen Banken, auf Bahnhöfen und bei den Wiener Linien. Eine halbe Stunde kostet EUR 1,05,-. Gratis Parkplätze findest du in den Bezirken 11, 13, 19 und 21-23. Aber achte auch in diesen Bezirken auf die speziell markierten gebührenpflichtigen Kurzparkzonen. Weiters besteht die Möglichkeit, in einer der zahlreichen Parkgaragen zu parken. In der Parkgarage „Technische Universität“, 1040 Wien, Operngasse 13, zum Beispiel kostet eine Stunde EUR 3,90.
Währung: Die Landeswährung ist der Euro (EUR). Es gibt Banknoten zu 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro; Münzen zu 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cent, 1 und 2 Euro. Ein Euro sind 100 Cent.
Trinkgeld: Bitte beachte, dass es in Österreich in Bars, Restaurants und anderen Lokalen üblich ist, dem Servicepersonal Trinkgeld zu geben, und zwar ca. 5-10 % der Rechnungssumme.
Stromspannung: 220 Volt.
Wasser: Das Leitungswasser in Wien ist von hervorragender Qualität und schmeckt ausgezeichnet.
Geschäftszeiten: Die üblichen Geschäftszeiten sind Montag bis Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr (einige Geschäfte auch bis 20:00 Uhr) und an Samstagen bis 17:00 Uhr. In den großen Einkaufsstraßen und Einkaufszentren haben die Geschäfte an Donnerstagen bis 21:00 Uhr und an Samstagen bis 18:00 Uhr geöffnet. An Sonn- und Feiertagen sind die Geschäfte geschlossen. Offene Lebensmittelgeschäfte am Sonntag: Billa Flughafen Wien-Schwechat (05:00-21:00 Uhr), Billa Praterstern und Franz Josefsbahnhof (06:00-22:00 Uhr), Merkur Westbahnhof (05:30-23:00 Uhr), Interspar Landstraße Wien-Mitte und Hauptbahnhof (06:00-23:00 Uhr). Das nächste Lebensmittelgeschäft neben der Schule befindet sich in der Rennwegpassage, „Lidl“, Ungargasse 66, 1030 Wien, Mo-Fr 7:40-20:00 Uhr, Sa. 7:40-18:00 Uhr.
Kleidung: Wir empfehlen dir, in den Sommermonaten Kleidung für warme und kalte Tage mitzunehmen.
Location of ActiLingua Academy
Unsere ganzjährig geöffnete Schule für Erwachsene 16+ befindet sich im Wiener Botschaftsviertel gegenüber vom berühmten Schloss Belvedere. Das Schulgebäude in der Reisnerstraße 61 ist ein neu renoviertes Wiener Jugendstilhaus, das im Jahre 1873 erbaut wurde. Unsere Schule ist durch ihre zentrale Lage im Herzen Wiens mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Straßenbahn und Schnellbahn) sehr einfach zu erreichen.
In unmittelbarer Nähe zur ActiLingua Academy
Wer eine gesunde Jause bevorzugt, sollte einen der Supermärkte rund um die Schule aufsuchen: Lidl (Schnellbahnstation Rennweg), Hofer (Fasangasse 25) oder Billa (Rennweg 9). Dort kann man frisches Obst und Gemüse, Smoothies sowie fertige Salate und schmackhafte Sandwiches zu günstigen Preisen kaufen.
Für den größeren Hunger empfehlen wir das Salm Bräu, ein typisch österreichisches Restaurant und Brauhaus, das direkt am Rennweg gelegen ist (200m von der Schule entfernt). Serviert werden zahlreiche Wiener Spezialitäten wie Wiener Schnitzel, Tafelspitz, Schweinsbraten und klassisch süße Versuchungen wie Apfelstrudel. Auch beim Restaurant Chilai bei der Schnellbahnstation Rennweg gibt es ausgezeichnetes Frühstück, Mittag- und Abendessen. Wer eine gute Pizza bevorzugt, sollte eine Pizzeria in der Fasangasse aufsuchen (300m von der Schule entfernt).
Auch für Naschkatzen finden sich zahlreiche Gelegenheiten, in unmittelbarerer Nähe zur Schule die süße Wiener Küche zu probieren. Rund um die Schnellbahnstation Rennweg gibt es die Bäckereien Backwerk, Felber und Ströck sowie eine Konditorei mit süßen Spezialitäten. Auch werden alle Arten des typischen Wiener Kaffees „to-go“ verkauft.
Das Einkaufszentrum Wien Mitte ist nur einen Stopp mit der Schnellbahn von der Schule entfernt. Dort befinden sich neben Elektronik-, Schmuck- und Modegeschäften auch der große Supermarkt Interspar, ein Vapiano, diverse Bäckereien, hippe Restaurants und ein Cineplexx Kino. Außerdem gibt es ein großes Buchgeschäft namens Thalia, in dem Schreibmaterialien, Wörterbücher, deutsche und fremdsprachige Literatur sowie ÖSD-Vorbereitungsbücher gekauft werden können.
Anfang des 18. Jahrhunderts erbaut, diente das Schloss Belvedere als Sommerresidenz für Prinz Eugen von Savoyen und später für Kaiserin Maria Theresia. Das gesamte Gelände, bestehend aus dem Oberen und dem Unteren Belvedere sowie einem prachtvollen Schlosspark, ist eines der schönsten barocken Bauwerke Europas und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Heute beherbergt das Belvedere die bedeutendste und größte Gustav Klimt-Sammlung der Welt, unter anderem mit den berühmten goldenen Jugendstilikonen „Der Kuss“ und „Judith“.
Insider-Tipp: Die Aussicht vom Oberen Belvedere ist atemberaubend und sollte auf keinen Fall verpasst werden. Mit einer guten Jause oder einem köstlichen Eis vom Supermarkt Billa, der genau gegenüber vom Eingang des Parks liegt, entspannt es sich gleich viel leichter.
Am Ende der Straße, in der sich auch die Schule befindet, liegt der Wiener Stadtpark. Vor allem das berühmte goldene Denkmal des Wiener Walzerkönigs Johann Strauß lockt täglich tausende Menschen an. Im Park befinden sich außerdem viele Skulpturen, Denkmäler, Brückenbauwerke, kleine Teiche und Rückzugsorte, die von Wienern genauso wie von Touristen genutzt werden.
Insider Tipp: Wer sich wie Kaiserin Sisi fühlen und in die Vergangenheit reisen möchte, sollte sich eine Kaffeepause auf der Terrasse des historischen Wiener Kursalons gönnen!