ActiLingua Blog - Beethoven
Overview

5 Gründe, warum du die Welthauptstadt der Musik 2020 besuchen musst

2020 hätte der Komponist Ludwig van Beethoven seinen 250. Geburtstag gefeiert. Da lässt Österreich es sich natürlich nicht nehmen, den Ausnahmekünstler in diesem Jahr besonders zu ehren. Wien war nämlich nicht bloß Uraufführungsort vieler seiner Werke, die Stadt war für Beethoven auch sein Schaffensort. So gibt es in der Musikhauptstadt Wien 2020 eine Reihe von Highlights, die du auf keinen Fall verpassen solltest. Es ist also der perfekte Zeitpunkt für einen Wien-Besuch.

Und wir verraten dir auch gleich, welche 5 musikalischen Dinge du in Wien 2020 unbedingt erleben musst.

1. Ludwig van Beethovens 250. Geburtstag

Hunderte Veranstaltungen in ganz Österreich werden im Jahr 2020 an den Wahlwiener und unvergesslichen Komponisten Ludwig van Beethoven erinnern. Von Aufführungen seiner Symphonien bis hin zu Vorträgen über seinen Lebensweg wird alles dabei sein. Als Fan von klassischer Musik sollte man Wien, die internationale Hauptstadt der Musik, im Jahr 2020 also unbedingt besuchen. Doch auch abgesehen von den Wiener-Klassik-Begeisterten wird es für alle Musikliebhaber etwas zu sehen und hören geben, denn zum 250. Jubiläum von Beethoven sollen seine Klassiker auch moderne Neuinterpretationen erhalten.

2. Die Wiener Staatsoper

Es gibt ein paar Dinge auf dieser Welt, die muss jeder einmal gesehen haben. Dazu gehört auch die Wiener Staatsoper, die inmitten der Wiener Innenstadt am Ring steht und auch als das „Erste Haus am Ring“ bekannt ist. Touristen reisen von überall her, nur um das prachtvolle Gebäude zu sehen und einem Ensemble in den prunkvollen Hallen zu lauschen. Bekannt ist die Wiener Staatsoper sicherlich auch Vielen durch den jährlichen Opernball, zu dem auch international bekannte Persönlichkeiten anreisen. So waren schon Sophia Loren, Paris Hilton, Kim Kardashian oder auch Brooke Shields Gäste des alljährlichen Wiener Opernballs.

ActiLingua Blog - Vienna State Opera

3. Musikunterricht am Wiener Konservatorium

Ein weiterer weltbekannter Ort, wenn es um die Themen Kunst und Musik geht, ist das Wiener Konservatorium. Nur die allerbesten Künstler werden aufgenommen und dürfen ihre Fähigkeiten diszipliniert perfektionieren. Die Instrumental- und Gesangsstudienrichtungen am Wiener Konservatorium schließen das Musikstudium mit dem „Künstlerischen Diplom“ beziehungsweise dem „Pädagogischen Diplom“ ab. Dieses Diplom ist sowohl national als auch international angesehen. Mehr als 600 Studenten aus aller Welt studieren am Konservatorium.
Mit dem Kurs „Deutsch und Musik“ von ActiLingua kannst du in Wien nicht nur Deutsch lernen, sondern die einzigartige Chance nutzen, am Konservatorium am Musikunterricht teilzunehmen. Das Zertifikat, das du nach erfolgreichem Abschluss am Konservatorium erhältst, wird ebenfalls international anerkannt.

4. Das Mozarthaus

Natürlich ist Beethoven nicht der einzige großartige Komponist, den Wien hervorgebracht hat. Neben ihm dürfen Komponisten wie Brahms, Schubert und Mozart nicht vergessen werden. Im Speziellen für Fans von Wolfgang Amadeus Mozart gibt es in Österreich nicht nur die weltbekannten Mozartkugeln, sondern in Wien, der Stadt der Musik, steht auch das Mozarthaus. Die ehemalige Wohnung des Komponisten wurde zu einem Museum umgebaut und Interessierte können sich hier auf eine interessante Reise durch die Zeit begeben. In dieser Wiener Wohnung, die aus 4 großen Zimmern besteht, hat Wolfgang Amadeus Mozart mit seiner Familie von 1784 bis 1787 gelebt und einige seiner bekanntesten Werke komponiert – wie etwa seine weltberühmte Oper „Le Nozze di Figaro“ sowie drei der sechs „Haydn-Quartette“. Im Mozarthaus gibt es ebenfalls regelmäßige Konzerte und Aufführungen von Mozarts unvergesslichen Kompositionen.

5. Wiens wunderschöne Opern- und Konzerthäuser

Müsste man hier jedes einzelne musikalische Highlight Wiens auflisten, würde die Liste wahrscheinlich unendlich lang werden. Doch wer durch die Straßen Wiens schlendert, wird schnell merken, dass hier ein Konzerthaus dem nächsten folgt und die prunkvolle Staatsoper nicht die einzige Oper Wiens ist. Jeden Abend genießen in Wien etwas 10.000 Menschen klassische Livemusik in einem der unzähligen Häuser. Ob Staatsoper, Volksoper, Musikverein, Konzerthaus oder Mozarthaus – die Optionen sind unbegrenzt. Wer neben dem Gehörsinn auch seinen Sehsinn stimulieren möchte, der geht am besten in eines der Museen zum Thema Musik.

Vergessen dürfen natürlich auch nicht die Open-Air-Konzerte, die auf der ganzen Welt mitverfolgt werden und jedes Jahr das internationale Publikum begeistern. Hierzu zählen wohl in erster Linie das Neujahrskonzert und das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker in Schönbrunn, ein einzigartiges Spektakel.

ActiLingua Blog - Schönbrunn Palace

Eines ist klar: Die Musikhauptstadt Wien ist und bleibt für Klassik-Fans ein absoluter Fixpunkt auf der Bucketlist. Wer es 2020 zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven nicht schafft, der muss sich also nicht grämen, denn auch in den nächsten Jahren wird Wiens Musikszene nicht weniger spektakulär werden. Unzählige Komponisten und Künstler machten Wien in der Vergangenheit zu ihrem Schaffensort und auch heute entscheiden sich die größten Talente für ein Leben in der Stadt der Musik. Zu bekannten WahlwienerInnen zählen etwas die OpernsängerInnen Anna Netrebko, Elīna Garanča und Juan Diego Flórez.

Kurs-Empfehlung: Deutsch & Musik

Mit dem Kurs „Deutsch und Musik“ von ActiLingua kannst du in Wien nicht nur Deutsch lernen, sondern die einzigartige Chance nutzen, am Konservatorium am Musikunterricht teilzunehmen. Das Zertifikat, das du nach erfolgreichem Abschluss am Konservatorium erhältst, wird ebenfalls international anerkannt. Alle Informationen zu dem Spezial-Kurs „Deutsch und Musik“ findest du hier.

6 facts about Vienna

Vienna – the best city in the world!

2025
Actilingua Academy
Summer School

Vienna, Austria