Vokabeln lernen einfach in den Alltag integrieren

Eine neue Sprache zu lernen macht Spaß – Vokabel lernen aber leider nicht immer. Ein paar Wörter gibt es immer, die du dir einfach nicht merken kannst. Ab heute ist das anders! Wir zeigen dir, wie das Vokabel lernen wie von selbst funktioniert!

Vorbereitungen

Vokabel lernst du nur am Schreibtisch? Schluss damit! Ab sofort merkst du dir Vokabel immer und überall in deinem Alltag. Zur Vorbereitung schreibst du die Wörter und ihre Übersetzung auf einen Zettel, ein Plakat oder ein Post-it. Das Format ist ganz dir überlassen. Diese Zettel verteilst du dann in deiner Wohnung. Am besten an Orten, an denen du dich oft aufhältst. Zum Beispiel:

  • Neben der Kaffeemaschine: Das ist besonders effektiv, wenn du eine Espressomaschine oder eine Kaffeemaschine mit Tabs besitzt. Lies deine Vokabel durch, während du auf den Kaffee wartest.
  • Über dem Herd: Wirf doch einen Blick auf deinen Spickzettel, während du die Spaghettisoße umrührst.
  • Auf dem WC: 3 Jahre unseres Lebens verbringen wir durchschnittlich auf der Toilette – warum die Zeit nicht sinnvoll nützen und statt der üblichen WC-Lektüre deine Vokabel durchlesen?
  • Im Badezimmer: Morgens und abends beim Zähneputzen 3 Minuten lang in den Spiegel starren? Langweilig! Warum nicht lieber auf eine Vokabelliste?

Hänge die Vokabel an einen Ort, an dem sie eingesetzt werden. Du kannst zum Beispiel eine Liste mit Lebensmittel in die Küche hängst. Dann funktioniert die Lernmethode noch besser. Die Vokabellisten solltest du alle 2-3 Wochen auswechseln, damit du dich nicht zu sehr daran gewöhnst.

So erzielst du den besten Effekt

Wenn du Vokabellisten in deiner Wohnung platziert hast, ist der erste Teil schon erledigt. Die schlechte Nachricht: Es nützt nichts, wenn die Listen nur dort hängen und du so dein schlechtes Gewissen beruhigst. Aber das wirst du dir wahrscheinlich schon gedacht haben. Die gute Nachricht: Jetzt ist es nur noch ein kleiner Schritt, bis du dir die Wörter auf der Liste gemerkt hast. Diese Tricks helfen dir dabei:

  • Lies dir die Vokabel bewusst durch und überfliege sie nicht nur.
  • Sprich das Wort und seine Übersetzung laut aus.
  • Bilde mit jedem Wort einen Satz.
  • Ändere die Reihenfolge der Vokabellisten regelmäßig. Das fordert dein Gedächtnis heraus!

Deshalb funktioniert die Methode

Warum merkst du dir Wörter mit dieser Methode, die du sonst nicht abrufen kannst? Das hat verschiedene Gründe:

  1. Anders als beim Lernen am Schreibtisch bist du in Bewegung. Das heißt dein Gehirn ist mit Sauerstoff versorgt und wird zusätzlich angeregt.
  2. Das Schummelzettel-Prinzip: Hast du schon einmal einen Spickzettel geschrieben und ihn dann gar nicht gebraucht? Manchmal hilft es, die Wörter bewusst aufzuschreiben, damit du sie dir besser merkst!
  3. Unser Gehirn liebt Verknüpfungen! Mit dieser Methode verknüpfst du die Vokabel sowohl mit Orten (die Küche, das Badezimmer) als auch mit Tätigkeiten (Kaffee machen, Soße umrühren).
  4. Wiederholen, wiederholen, wiederholen! Das ist das Grundprinzip beim Vokabel lernen. Mit dieser Methode machst du das ganz nebenbei und die Vokabeln landen einfacher im Langzeitgedächtnis.

Fazit

Natürlich wirst du nicht drum herum kommen, den Basiswortschatz mit herkömmlichen Mitteln wie Vokabelheften, Karteikarten usw. zu pauken. Aber die besonders hartnäckigen Vokabel, die du dir sonst einfach nicht merken kannst, knackst du mit dieser Methode bestimmt! Viel Spaß beim Lernen!

6 facts about Vienna

Vienna – the best city in the world!

2025
Actilingua Academy
Summer School

Vienna, Austria