

Stadtspaziergänge (inkludiert)
Wiens Sehenswürdigkeiten und mehr entdecken
Unsere Lehrer begleiten Studenten der ActiLingua Academy auf ihren Entdeckungsreisen durch die Stadt. Bei unseren Stadtspaziergängen erhalten Sie tiefe Einblicke in die Wiener Architektur von Barock bis Jugendstil, Wiener Geschichte, Literatur und Lebensstil...
Auszüge aus Stadtspaziergängen (gratis)
Architektur
- Architektur von Barock bis zur Moderne - Von kaiserlichem Prunk zu Funktionalität
- Jugendstil in Wien - Die Kunst, nützlich zu sein
- Auf den Spuren Hundertwassers - Buntes und verspieltes Wien
Lebensstil, Spaß und Abenteuer
- Der Wiener Prater- Vom Riesenrad zum Lusthaus
- Wiener Kaffeehäuser - Eine Institution stellt sich vor
- Parks in Wien - Das grüne Wien und seine Denkmäler
Geschichte
Die Wiener Ringstraße ist 5,3 Kilometer lang und zählt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Wien. Wie der Name schon sagt, führt sie im Kreis um die Innenstadt und trennt den ersten Bezirk von den äußeren Bezirken. Unsere Deutschlehrer begleiten die Studenten auf ihrer Entdeckungsreise und erklären ihnen die faszinierenden Hintergründe der Wiener Ringstraße.
"Die kennen wir doch schon", werden manche ausrufen. Kann sein, aber sicher nicht alle Details, die unsere Lehrer erzählen werden. Nur wenige kennen alle Geschichten und Legenden rund um die vielen monumentalen Gebäude, die sich an der Ringstraße drängen: die Staatsoper, der Burggarten, die Hofburg, das Parlament, das Burgtheater, das Wiener Rathaus, die Wiener Universität, die Börse, das Hotel Imperial und viele mehr!


Auch vom Grenzposten Vindobona hat nur wenig die Zeit überdauert. Das mittelalterliche Wien wurde auf römischen Ruinen erbaut. Die römische Geschichte ist hauptsächlich durch historische und archäologische Texte zugänglich, oder aber durch einen einfachen Spaziergang durch die Topographie des modernen Wiens. Denn in der Anordnung der Gebäude und in der Benennung der Straßen sind die römischen Wurzeln Wiens noch gut erkennbar.

Beinahe jeder kennt den Stephansdom, von den Wienern auch liebevoll „Steffl“ genannt, zumindest aus der Ferne und vom Sehen! Aber kennen Sie auch die vielen Legenden und Sagen, die sich um die wunderschöne Kathedrale ranken? Zum Beispiel der Zahnwehherrgott, zu dem man bei Zahnschmerzen pilgern kann? Oder die Geschichte rund um den Hahn am Dach des Steffels oder die Pummerin, die Glocke, die nur zu Silvester und an wichtigen Feiertagen geläutet wird? Und haben Sie den Turm zu Fuß erklommen und haben die vielen Stufen gezählt? Es sind viele, aber der Weg lohnt sich: Der Blick über Wien ist einfach unvergesslich.